Am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung (IIM) der Europa-Universität Flensburg ist zum 1. Oktober 2022 eine Stelle als
zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Ziel der Promotion zunächst befristet auf drei Jahre zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung um bis zu drei weitere Jahre. Vonseiten der Abteilungsleitung besteht die Absicht, den Beschäftigungsumfang im Falle einer erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln falls möglich zu erhöhen.
Thematische Ausrichtung Die Abteilung Plurale Ökonomik wurde im Oktober 2021 gegründet und bearbeitet ein breites Themenfeld unter Berücksichtigung verschiedener ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Forschungsparadigmen. Es besteht der dringende Wunsch, dass der*die zukünftige Stelleninhaber*in gemeinsam mit dem Team der Abteilung einen substanziellen Beitrag im Bereich der Pluralen Ökonomik leistet. Mögliche Themenfelder für die Promotion wären dabei:
Methodisch sind sowohl theoretische als auch empirische (z.B. ökonometrische) Arbeiten möglich. Falls Sie sich unsicher sind ob Ihre Interessen zu der Forschungsagenda der Abteilung passen, zögern Sie bitte nicht zunächst die Abteilungshomepage zu konsultieren und im Zweifel direkt bei Claudius Gräbner-Radkowitsch nachzufragen. Interdisziplinäre Forschungsansätze sind ausdrücklich willkommen.
Kenntnisse in den Programmiersprachen Python und/oder R sind bei einem entsprechenden Vorhaben von Vorteil, die Bereitschaft sich diese Kenntnisse anzueignen bzw. zu erweitern wird erwartet
Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.