Image

Kennung
Anzahl Stellen
Umfang
Vergütung
Beginn
Bewerbungsfrist
082582
1
100 % (38,7 h)
EG 13 TV-L
01.06.2025
15.02.2025
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
fachlich
Ansprechpartner*in

Prof. Dr. Jürgen Budde
juergen.budde(at)uni-flensburg.de
Verwaltung
Ansprechpartner*in

Inken Alsen
bewerbung(at)uni-flensburg.de

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld
  • sichere Vergütung nach Tarif
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen
  • die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF
  • die Nutzung des Sportzentrums der EUF zu vergünstigten Konditionen
  • Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)

Am Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS) der Europa-Universität Flensburg ist - vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel - zum 1. Juni 2025 eine Stelle als

wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/m/w)

zunächst befristet auf zwei Jahre zu besetzen. Im Zuge der DFG-Strategie der Europa-Universität Flensburg hat es sich das ZeBUSS zur Aufgabe gemacht, Wissenschaftler*innen bei der Einwerbung von Verbundprojekten bei der DFG durch Personalressourcen zu unterstützen. Hauptaufgabe der*s wissenschaftliche*n Mitar-beiter*in ist die Mitwirkung an der Erstellung eines größeren DFG-Antrags. Inhaltlich steht das Thema Gewaltverhältnisse und Wohlbefinden in Schule im Mittelpunkt des geplanten Antrags, methodologisch sind sowohl qualitative als auch quantitative Projekte geplant.

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung bei in der Beantragung eines DFG-Drittmittelantrags zum Thema Gewaltverhältnisse und Wohlbefinden in Schule
  • Mitwirkung an explorativen Forschungen zum Thema Gewaltverhältnisse und Wohlbefinden in Schule
  • Eigenständige und kooperative Erstellung von Beiträgen zum nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskus

Ihr Profil:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft oder verwandten Studiengängen
  • eine einschlägige erziehungswissenschaftliche Promotion
  • Vertiefte methodische und methodologische Kenntnisse in empirischer erziehungswissenschaftlicher Forschung
  • Kenntnisse in Forschungen zu Gewaltverhältnisse und Wohlbefinden in Schule 

Erwünscht sind:

  • Erfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln
  • Erfahrung in der Koordination von Arbeitsgruppen
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Akademische Englischkenntnisse

Gerne unterstützen wir ein Qualifikationsvorhaben parallel zu dieser Stelle.

Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung