Image

Kennung
Anzahl Stellen
Umfang
Vergütung
Beginn
Bewerbungsfrist
212316
1
50 %
EG 11 TV-L
baldmöglichst
30.03.2023
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
fachlich
Ansprechpartner*in

Prof. Dr. Solveig Chilla
solveig.chilla@uni-flensburg.de
Verwaltung
Ansprechpartner*in

Ingrid Gößmann
goessmann@)uni-flensburg.de

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld
  • sichere Vergütung nach Tarif
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen
  • die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF
  • Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)

An der Professur Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation (Prof. Dr. Solveig Chilla) - Fakultät II - der Europa-Universität Flensburg ist eine Stelle als

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (d/m/w) im Fortbildungs- und Forschungsprojekt „Sprachenbildung in Kitas“

befristet bis zum 31.12.2023 zu besetzen. Vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel besteht die Option auf Verlängerung bis zum 30.06.2025.

Ziel des Projektes „Sprachenbildung in Kitas“ ist einerseits die Entwicklung konzeptioneller Leitlinien für eine Fortbildungsmaßnahme zur Qualifizierung und Qualitätssicherung im Bereich der Sprachenbildung in der Kita, und andererseits die Durchführung konkreter Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung, -steuerung und -sicherung im Hinblick die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften in Schleswig-Holstein. Das Projekt hat eine wissenschaftlich fundierte zweistufige Fortbildung in Schleswig-Holstein konzipiert und entwickelt, welche aktuell durchgeführt und kontinuierlich empirisch validiert wird.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung und Auswertung bei qualitativen und quantitativen Erhebungen
  • Unterstützung bei der Durchführung von Schulungen für Fortbildner:innen und von Fachtagen
  • Unterstützung bei der Umsetzung eines Propädeutikums für Sprachenbildung in Kitas für SPAs
  • Assistenz bei Koordinationstätigkeiten
  • Dateneingabe und Datenverarbeitung

Ihr Profil:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (B.A. oder vergleichbarer Abschluss), vorzugsweise mit Bezug zur Sprachenbildung und/oder der Kindheits-/Frühpädagogik
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Erwachsenenbildung
  • Kenntnisse in qualitativer und/ oder quantitativer Forschung
  • Nachweis einschlägiger Tätigkeiten, vorzugsweise in projektbezogenen Bereichen

Wir freuen uns besonders über:  

  • Ihre guten Kenntnisse in qualitativer und/ oder quantitativen Forschungsmethoden und Statistik (SPSS, R)
  • Ihre Fähigkeit zum systematischen, reflexiven und eigenverantwortlichen Arbeiten und Aufgabenwahrnehmung
  • Ihre Praxiserfahrungen im Kita-Bereich und/oder Erwachsenenbildung
  • Freude an der engen Zusammenarbeit im interdisziplinären Team mitbringen

Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung