Image

Kennung
Anzahl Stellen
Umfang
Vergütung
Beginn
Bewerbungsfrist
172557
1
67 % (25,929 h)
EG 13 TV-L
01.03.2026
31.10.2025
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
fachlich
Ansprechpartner*in

Prof. Dr. Jürgen Budde
juergen.budde(at)uni-flensburg.de
Verwaltung
Ansprechpartner*in

Inken Alsen
bewerbung(at)uni-flensburg.de

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld
  • sichere Vergütung nach Tarif
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen
  • die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF
  • die Nutzung des Sportzentrums der EUF zu vergünstigten Konditionen
  • Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)

An der Europa-Universität Flensburg ist an der Fakultät III am Institut für Erziehungswissenschaft zum 01.03.2026 eine Stelle als

Projektmitarbeiter/Projektmitarbeiterin (d/m/w) im Arbeitsbereich Theorie der Bildung des Lehrens und Lernens

für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

Durchführung des Projektes „Handlungsorientiertes Projektlernen zu berufsfeldbezogenen Fragestellungen (HoPF)“ im Rahmen der Initiative „Studieren Lernen“ der Europa-Universität Flensburg. In dem Projekt HoPF werden Studienanfänger*innen im Teilstudiengang „Bildung-Erziehung-Gesellschaft“ beim Studieneinstieg begleitet, indem sie in Workshops berufsfeldbezogene normative Fragestellungen handlungsorientiert mit der Methode des Service-Learning bearbeiten, um implizite pädagogische Orientierungen und gesellschaftliche Rahmungen zu reflektieren. Dies soll einen Beitrag zur Professionalisierung leisten und Studienabbruch vorbeugen. Die Bildungsprozesse von Studierenden im Rahmen von HoPF sowie die Bedingungen hochschulischen Service-Learning werden begleitend mit qualitativen Methoden untersucht. Das Projekt wird finanziert von der Allianz für Lehrkräftebildung in Schleswig-Holstein.

Ihr Profil:

  • ein mit mindestens gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, oder gleichwertig) in einem Lehramt, in Erziehungswissenschaft oder verwandten Studiengängen
  • Erfahrung in der Gestaltung projektorientierter Bildungsangebote/Service-Learning
  • Erfahrung mit erziehungswissenschaftlicher Lehre im Bereich der Schulpädagogik
  • Erfahrung in der qualitativen Erforschung von Bildungsprozessen
  • Freude an der Arbeit im Team an der Schnittstelle von Wissenschaft und Transfer.

Besonders freuen wir uns über Ihre Bewerbung, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen mitbringen:

  • qualitatives Wissenschaftsprofil im Bereich der Schulpädagogik, nachgewiesen durch eigene Publikationen, Projekte oder Aktivitäten,
  • eine einschlägige erziehungswissenschaftliche Promotion
  • Gerne unterstützen wir ein Qualifikationsvorhaben parallel zu dieser Stelle.

Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.