Image

Kennung
Anzahl Stellen
Umfang
Vergütung
Beginn
Bewerbungsfrist
182502
1
75 % (29,025 h)
EG 13 TV-L
01.10.2025
10.08.2025
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
fachlich
Ansprechpartner*in

Carlotta Kühnemund
carlotta.kuehnemund(at)uni-flensburg.de
Verwaltung
Ansprechpartner*in

Inken Alsen
bewerbung(at)uni-flensburg.de

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld
  • sichere Vergütung nach Tarif
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen
  • die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF
  • die Nutzung des Sportzentrums der EUF zu vergünstigten Konditionen
  • Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)

An der Europa-Universität Flensburg ist im „Innovation Learning Lab (i2L)“ am Kompetenzzentrum für Studium & Lehre – vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel – zum 01.10.2025 eine Stelle (75 %) als

Projektmitarbeiter/Projektmitarbeiterin (d/m/w) Community Building und Kommunikation in Studium & Lehre

vorerst befristet bis zum 30.09.2029 zu besetzen. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.

Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre richtet die Europa-Universität Flensburg das Innovation Learning Lab (i2L) ein – einen kreativen Entwicklungsraum für neue Formen des Lehrens und Lernens. Ziel ist es, flexible Strukturen zu schaffen, die Lehrinnovationen anregen, ermöglichen und fördern.

Das i2L unterstützt Lehrprojekte methodisch, didaktisch und technisch – dabei steht der ko-konstruktive, wissenschaftlich fundierte Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden und dem Projektteam im Mittelpunkt. Wir setzen auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und agile Arbeitsformen, die Raum für kreatives Denken, schnelle Modellentwicklung und reflektiertes Ausprobieren bieten.

Das i2L-Team besteht aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen. Im i2L finden sie einen Ort, an dem eigene Impulse willkommen sind und Mitgestaltung ausdrücklich erwünscht ist.

Als Mitarbeiter*in im SocialLab des i2L gestalten Sie eine digitale Umgebung, die Austausch, Zusammenarbeit und Sichtbarkeit innerhalb und außerhalb der Hochschule fördert. Im Zentrum steht eine digitale Arbeitsplattform für die Communities of Practice, die Inhalte kollaborativ bündelt, dokumentiert und zielgruppengerecht zugänglich macht – hochschulöffentlich oder projektintern.

Sie kuratieren und moderieren Beiträge aus verschiedenen Bereichen: von Arbeitsräumen für Faculty Learning Community-Projekte (FLC) über Themenwikis und interaktive Handreichungen bis hin zu Supportangeboten für Lehrende und Studierende. Auch die Mitgestaltung von Veranstaltungsformaten wie dem jährlichen i2L-Symposium oder vierteljährlichen Open-Space-Dialogen gehören in Ihren Aufgabenbereich.

Mit einem Gespür für wertschätzende Kommunikation und partizipative Kultur fördern Sie gemeinsames Lernen und eine lebendige Innovationspraxis an der EUF.

Sie wollen Lehre neu denken, Prozesse mitgestalten und Innovationen ermöglichen? Dann werden Sie Teil des i2L – wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihre Aufgaben:

  • Digitale Community-Plattform gestalten: Sie konzipieren, entwickeln und betreiben die Projektplattform einschließlich Website, Repositorium und CI-konformer Typo3-Module. Sie verantworten den laufenden Betrieb sowie den technischen Support.
  • Kommunikationsformate kuratieren: Sie erstellen und betreuen Inhalte aus den FLC-Projekten – darunter Best-Practice-Beiträge, Tutorials, Videos und Themenwikis – und machen diese hochschulweit sichtbar und zugänglich.
  • Community Management etablieren: Sie begleiten neue Mitglieder beim Onboarding, moderieren kollaborative Prozesse, fördern eine respektvolle Diskurskultur und integrieren Feedback zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform.
  • Studierendenpartizipation stärken: Sie entwickeln geeignete Beteiligungsformate, koordinieren das Botschafter:innen-Programm, aktivieren studentische Beiträge und binden diese gezielt in Veranstaltungen ein.
  • Veranstaltungen moderieren und dokumentieren: Sie planen, bewerben und moderieren zentrale Veranstaltungsformate wie das i2L-Symposium, Open-Space-Dialoge und interne Transferformate. Die Ergebnisse dokumentieren Sie systematisch im Repository und i2Log.
  • Hochschulübergreifende Netzwerke ausbauen: Sie pflegen Kontakte zu externen Hochschulen und Fachcommunities, initiieren Kooperationen und fördern den Austausch zur nachhaltigen Verankerung von Lehrinnovationen.
  • FLC-Prozesse kommunikativ begleiten: Sie unterstützen bei Auswahlverfahren, Evaluationstools und Themenkommunikation. Ihre Erkenntnisse bereiten Sie für das Steering Board auf und tragen zur hochschulweiten Verbreitung von Lessons Learned bei.

Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) – vorzugsweise in den Bereichen Medienpädagogik, Kommunikation/Marketing, Bildung, IT, Management oder einem verwandten Feld. Alternativ können auch andere Qualifikationen als gleichwertig anerkannt werden, wenn sie durch einschlägige berufliche Erfahrung oder Weiterbildungen belegt sind.
  • Erfahrung im Aufbau und der Moderation digitaler Communities sowie in Online-Wissenskommunikation.
  • Erfahrung im Umgang mit Content Management Systemen, Social-Media-Plattformen, kollaborativen Tools und multimedialen Formaten.
  • Erfahrung in multimedialer Content-Erstellung sowie zielgruppengerechtem Storytelling.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) in Wort und Schrift.
  • Sensibilität für Diversität, inklusives Design und eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Diskurskultur.
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Moderationskompetenz sowie Freude an statusgruppenübergreifender und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Organisationsgeschick, Innovationsgeist und Gestaltungswillen zum Aufbau neuer Strukturen.

Wünschenswert:

  • Erfahrung in agilen Arbeitsweisen.
  • Kenntnisse zu Kollaborations- und Repository-Tools.

Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung