Am Interdisciplinary Centre for European Studies der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als
befristet für ein Jahr zu besetzen.
Der Beschäftigungsbeginn ist bei vertraglichen Vorbindungen der einzustellenden Person ggf. modifizierbar.
Im Zentrum der ausgeschriebenen Stelle steht die Entwicklung und Einreichung eines Antrags im Rahmen eines Förderprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG (z. B. Sachbeihilfe, internationale Ausschreibungen, Emmy-Noether-Programm) oder des EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa (z. B. Global Challenges, European Research Council Grants). Mit diesem Antrag wird eine Förderung der eigenen Stelle angestrebt. Ziel der EUF ist es, über diese Anschubfinanzierung einen Zugang für weitere Qualifizierungs- und Beschäftigungsperspektiven zu ermöglichen und hierdurch einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu leisten. Die Ausschreibung ist Teil eines gesonderten Post-Doc-Programms der EUF.
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler*innen mit Forschungserfahrung im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Europaforschung bzw. Forschung zu Europa. Aufgerufen sind insbesondere Wissenschaftler*innen, die ein Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES) und den am ICES vertretenen Disziplinen haben.
ICES ist das interdisziplinäre Europaforschungszentrum der Europa-Universität Flensburg. Hier sind Wissenschaftler*innen der Universität fach-, instituts- und hochschulübergreifend miteinander vernetzt. Unter Europaforschung verstehen wir die interdisziplinäre Betrachtung historischer und aktueller Herausforderungen, die Europa betreffen. ICES ist ein Ort für Forschung mit unterschiedlichen Verständnissen von Europa. Es zeichnet sich durch große interdisziplinäre Offenheit aus und bietet ein Forum für einen reflexiven Umgang mit diesen unterschiedlichen und facettenreichen Perspektiven.
Anforderungen an die Bewerbung:
Entsprechende Nachwuchswissenschaftler*innen können sich mit einem max. fünfseitigen Exposé auf diese Stelle bewerben. In dem Exposé muss deutlich herausgestellt werden, wie das beantragte Projekt an der Europa-Universität Flensburg verankert werden soll, insbesondere durch Aufzeigen der Schnittstellen zu Forschungsprofilen des ICES und möglichen Kooperationspartner*innen an der EUF. Das zu beantragende Forschungsvorhaben ist hinsichtlich des Inhalts, Umfangs und der Zielstellung prägnant zu beschreiben. Der Stand der Forschung sowie eigene Vorarbeiten sind darzustellen.
Die Bewerbung muss folgende Angaben enthalten:
Die Auswahl der Kandidat*innen erfolgt unter angemessener Berücksichtigung des akademischen Alters inkl. etwaiger Betreuungszeiten.
Bei erfolgreicher Aufgabenerfüllung besteht eine Verlängerungsoption um sechs Monate. Die Tätigkeit kann gegebenenfalls nach Möglichkeit als Unterbrechung eines an der EUF bestehenden Vertragsverhältnisses mit dessen anschließender Fortführung eingerichtet werden – dies verlängert jedoch nicht die maximale Beschäftigungsdauer nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.