Image

Kennung
Anzahl Stellen
Umfang
Vergütung
Beginn
Bewerbungsfrist
152514
2
100 % (38,7 h)
EG 13 TV-L
baldmöglichst
23.03.2025
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
fachlich
Ansprechpartner*in

Prof. Dr. Ulrike Johannsen
ujohannsen(at)uni-flensburg.de
Verwaltung
Ansprechpartner*in

Inken Alsen
bewerbung(at)uni-flensburg.de

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld
  • sichere Vergütung nach Tarif
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen
  • die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF
  • die Nutzung des Sportzentrums der EUF zu vergünstigten Konditionen
  • Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)

An der Europa-Universität Flensburg in der Fakultät I, Institut für Gesundheits- und Ernährungswissenschaften sind - vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel - zwei Stellen als

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/m/w) Abtl. Ernährung und Verbraucherbildung

im Rahmen des IN FORM-Projektes „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget – gemeinsam Ernährungsarmut begegnen“ befristet bis zum 14.05.2027 zu besetzen. 

Wir bieten eine spannende und gesellschaftlich relevante Aufgabe in einem motivierten Team und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Lösungsansätzen gegen Ernährungsarmut mitzuwirken. Der Leitgedanke des Projektes besteht darin, durch lebensweltorientierte Bildungs- und Beratungsangebote den Weg zur Erweiterung von Ernährungskompetenz bei vulnerablen Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, gering Literalisierte, Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Menschen mit Behinderungen, Tafel-Kund*innen, Senior*innen zu ebnen. Im Zentrum Ihrer Aufgaben stehen die partizipative Weiter- und Neuentwicklung sowie praxisnahe Erprobung von innovativen Schulungskonzepten sowie settingbezogenen und handlungsorientierten Ernährungsbildungsansätzen. Ferner sollen verhältnis- und verhaltenspräventive Konzepte unter Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte weiterentwickelt werden. Neben den praxisbezogenen Tätigkeiten gehören wissenschaftliche Begleitforschung, Maßnahmen der Qualitätssicherung, des Monitorings sowie projektbezogene administrative Aufgaben zu Ihrem Verantwortungsbereich. In dieser Teilleitungsposition arbeiten Sie selbstständig und eigenverantwortlich. Zusätzlich sind Sie Teil eines Teams und stehen im regelmäßigen Austausch mit weiteren wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie der Projektleitung.

Ihre Aufgaben:

  • Methodische Entwicklung, Umsetzung und Testung von kreativen sowie handlungsorientierten Bildungs- und Beratungsangeboten zum Thema armutsbezogener Ernährungsbildung
  • Erstellung von pädagogischen und sprachsensiblen Lern- und Begleitmaterialien sowie Layoutbearbeitung sowie Planung, Durchführung und Auswertung von Schulungen und Workshops mit Akteur*innen
  • Wissenschaftliche Recherche und ernährungskommunikative Aufbereitung wie Veröffentlichungen, Berichterstattung, Kongressbeiträge, öffentlichkeitswirksame Messetätigkeiten und Erstellung von Trainer:innenmanuals
  • Forschungs- und Dokumentationstätigkeiten auf Zielgruppen- und Multiplikator*innen-Ebene
  • Kooperation und Kommunikation mit dem Verbundpartner, dem Drittmittelgeber und relevanten Stakeholdern (z. B. Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Organisationen, politischen und sozialen Gremien).
  • Koordination, Steuerung und Prüfung von komplexen Projektaktivitäten in enger Abstimmung mit dem Projektteam und der Projektleitung
  • Umfangreiche Reise- und Netzwerktätigkeiten 

Projekt- und Forschungsschwerpunkte:

  • Empirische Sozialforschung, Projektevaluation, Datenbankmanagement und Analysen
  • Sprach- und kultursensible Materialien sowie innovativ-kreative Schulungskonzepte
  • Systemische Organisationsentwicklung und -beratung z. Bsp. zum Verpflegungsangebot in sozialen Einrichtungen
  • Ernährungskompetenz und -bildung innerhalb der Erwachsenenbildung bzw. Jugendarbeit
  • Projektkoordination und Controlling
  • Ernährungskommunikation, Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil:

  • Ein mindestens guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master of Education oder vergleichbarer Abschluss) im Bereich Bildungswissenschaften und/oder Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder im Bereich Ernährungswissenschaften, Oecotrophologie, Public Health, Gesundheitswissenschaften, Transformationsstudiengängen sowie vergleichbaren Studiengängen (Magister, Master oder vergleichbarer Abschluss)
  • Ernährungspädagogische Bildungserfahrung
  • Fähigkeit zur selbstständigen, administrativen und teamorientierten Arbeit mit einem hohen Anteil an Selbstmanagement und Eigeninitiative
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Flexibilität und sicheres Auftreten.

Erwünscht sind:

  • Forschungserfahrungen/Qualitätssicherung und -monitoring
  • Erfahrungen im Bereich der Organisationsentwicklung und -beratung
  • Erfahrungen mit vulnerablen Zielgruppen im Kontext von Lebenswelten
  • Zusatzqualifikation im Bereich der Spiel- bzw. Erlebnispädagogik
  • Qualifikationen bezügl. Ernährungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle und ausführliche Informationen zum Vorläuferprojekt Klima_Food_ finden Sie unter https://www.uni-flensburg.de?50700; bzw. zum bestehenden Projekt unter https://www.uni-flensburg.de?56753

Anforderung an die Bewerbung: Bitte geben Sie mind. zwei Präferenzen für die für Sie interessanten Projekt- und Forschungsschwerpunkte in Ihrer Bewerbung mit an. Eine Promotion ist möglich und wird gefördert.

Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung