Image

Kennung
Anzahl Stellen
Umfang
Vergütung
Beginn
Bewerbungsfrist
642323
1
50 % (19,35 h)
EG 13 TV-L
baldmöglichst
08.10.2023
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
fachlich
Ansprechpartner*in

Prof. Dr. Claudius Gräbner-Radkowitsch
claudius.graebner-radkowitsch(at)uni-flensburg.de
Verwaltung
Ansprechpartner*in

Inken Alsen
alsen(at)uni-flensburg.de

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld
  • sichere Vergütung nach Tarif
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen
  • die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF
  • die Nutzung des Sportzentrums der EUF zu vergünstigten Konditionen
  • Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)

An der Fakultät III am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung (IIM) der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/m/w) in der Abteilung Plurale Ökonomik

zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Ziel der Promotion zunächst befristet auf drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. 

Vonseiten der Abteilungsleitung besteht die Absicht, den Beschäftigungsumfang im Falle einer erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln falls möglich zu erhöhen.**** 

Thematische Ausrichtung

Die Abteilung Plurale Ökonomik wurde im Oktober 2021 gegründet und bearbeitet ein breites Themenfeld unter Berücksichtigung verschiedener ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Forschungsparadigmen. Es besteht der dringende Wunsch, dass der*die zukünftige Stelleninhaber*in gemeinsam mit dem Team der Abteilung einen substanziellen Beitrag im Bereich der Pluralen Ökonomik leistet. Mögliche Themenfelder für die Promotion wären dabei:

  • Fragen der Sozial-Ökologischen Transformation, insbesondere in der globalen Dimension und im Zusammenhang mit Fragen der internationalen Ungleichheit
  • Komparative Entwicklungsdynamiken in Europa und der Welt, insbesondere die Rolle ökonomischer Komplexität und technologischen Wandels, internationaler Institutionen, und/oder struktureller Interdependenzen
  • Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Themenbereich „Postwachstum“, insbesondere von einer globalen Perspektive
  • Wissenschaftstheoretische und -soziologische Grundfragen der pluralen Ökonomik
  • Empirische Analysen des Status Quo der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Hinblick auf ihre Pluralität (qualitativ und quantitativ) 

Methodisch sind sowohl theoretische als auch empirische Arbeiten möglich. Falls Sie sich unsicher sind ob Ihre Interessen zu der Forschungsagenda der Abteilung passen, zögern Sie bitte nicht zunächst die Abteilungshomepage zu konsultieren und im Zweifel direkt bei Claudius Gräbner-Radkowitsch nachzufragen. Interdisziplinäre Forschungsansätze sind ausdrücklich willkommen.

Ihre Aufgaben:

  • Lehre im Umfang von 2 Semesterwochenstunden im Bereich der Pluralen Ökonomik, voraussichtlich in den Managementstudiengängen des IIM
  • Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes mit dem Ziel der Promotion
  • Unterstützung in der Ausarbeitung und Durchführung von Forschungs- bzw. Drittmittelprojekten
  • Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Kongressen
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und in der Mitwirkung an Prüfungen innerhalb des Arbeitsbereiches; nach Bedarf ggf. weitere akademische Dienstleistungen

Ihr Profil:

  • ein mindestens guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbarer Abschluss) im Bereich Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder einer für die weitere Forschungsagenda der Abteilung einschlägigen Disziplin
  • sehr gute Englischkenntnisse (entsprechend Niveau C1) und gute Deutschkenntnisse (entsprechend Niveau B2)
  • die Bereitschaft sich inhaltlich und methodisch fortzubilden und der Wunsch einen substanziellen wissenschaftlichen Beitrag im Bereich der Pluralen Ökonomik zu leisten

Kenntnisse in den Programmiersprachen Python und/oder R sind bei einem entsprechenden Vorhaben von Vorteil, die Bereitschaft sich diese Kenntnisse anzueignen bzw. zu erweitern wird erwartet.

Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung