Image

Kennung
Anzahl Stellen
Umfang
Vergütung
Beginn
Bewerbungsfrist
132538
1
65 % (25,155 h)
EG 13 TV-L
baldmöglichst
09.03.2025
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
fachlich
Ansprechpartner*in

Prof. Dr. Christian Filk
christian.filk(at)uni-flensburg.de
Verwaltung
Ansprechpartner*in

Inken Alen
bewerbung(at)uni-flensburg.de

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld
  • sichere Vergütung nach Tarif
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen
  • die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF
  • die Nutzung des Sportzentrums der EUF zu vergünstigten Konditionen
  • Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)

An der Europa-Universität Flensburg (EUF) ist zum nächstmöglichen Termin im Rahmen des Verbundvorhabens „Niederschwellige Künstliche Intelligenz-Bildung und Computational Thinking für ALLE“ (AILiSH@DLC-FL) - vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel - eine Stelle

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/m/w) mit Schwerpunkt Gestaltung und Durchführung niederschwelliger Künstlicher Intelligenz-Bildung (KI)

befristet bis zum 30.06.2029 zu besetzen. Die Stelle wird im Rahmen der EFRE-Förderlinie „Digital Learning Campus Schleswig-Holstein“ (DLC-SH) gefördert. 

Das Verbundvorhaben „Niederschwellige Künstliche Intelligenz-Bildung und Computational Thinking für ALLE“ („Artificial Intelligence Literacy and Computational Thinking in Schleswig-Holstein“, Akronym: AILiSH@DLC-FL) ist Teil der EFRE-Förderlinie „Digital Learning Campus Schleswig-Holstein“ (DLC-SH). Ziel des Projekts ist es, einen landesweiten Digital Learning Campus zu etablieren, der niederschwellige und emanzipatorische KI-Bildung für alle zugänglich macht. Der Fokus liegt auf partizipativer Medienbildung und Informatik. Durch Kooperationen mit Lehrkräftebildungseinrichtungen, Schulen, Wirtschaftsorganisationen, kulturellen Institutionen und der Studierendenschaft soll ein breiter Zugang zu modernen Technologien ermöglicht werden. Das Projekt fördert kritische Reflexionen über digitale Transformation und zeigt praxisnahe Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz auf. Ziel ist es, Menschen durch kreative Settings und ansprechende Lernformate zu befähigen, Technologien eigenständig zu nutzen und kritisch zu hinterfragen. Die Stelle verlangt eine überwiegende Präsenz am Arbeitsplatz.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung innovativer mediendidaktischer Ansätze für niederschwellige KI-Bildungsformate, insbesondere für allgemeinbildende Schulen
  • Gestaltung von niederschwelligen KI-Lernarrangements für Lehrkräfte und Schüler*innen
  • Durchführung und Evaluation der KI-Lernarrangements in unseren Projekträumen auf dem Campus oder in Schulen der Region
  • Wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation von Projektergebnissen in Form von Publikationen, Vorträgen und anderen Wissenstransferformaten.

Ihr Profil:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes, vorzugsweise bildungswissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) mit überdurchschnittlichen Leistungen in relevanten Fachbereichen (in den Bereichen Lehramt, Erziehungs-, Sozial-, Medienwissenschaften oder ähnlich)
  • Erfahrung in der selbständigen Entwicklung und Durchführung mediendidaktischer Lernangebote, vorzugsweise mit Bezug zu KI oder digitaler Bildung
  • Freude an der Einarbeitung in und eigenverantwortlichen Vermittlung von anspruchsvollen Themen aus den Bereichen KI und Computational Thinking an heterogene Zielgruppen mit teilweise geringen technischen Vorkenntnissen
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen sowie die Fähigkeit, komplexe Themen zielgruppengerecht aufzubereiten
  • Kenntnisse in qualitativer und/ oder quantitativer Forschung, idealerweise in den Bereichen Medienbildung, Informatikdidaktik, Schulpädagogik oder Lehrkräftebildung. 

Besonders freuen wir uns über Ihre Bewerbung, wenn Sie:

  • über vertiefte Kenntnisse in der Schulpädagogik oder Lehrkräftebildung verfügen+IT- bzw. KI-affine Kompetenzen nachweisen können, insbesondere in der Anwendung und Vermittlung von KI-Technologien
  • gute aktive Englischkenntnisse (entsprechend B2) besitzen, um auch auf internationaler Ebene kommunizieren zu können
  • Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und dynamischen Team mitbringen.

Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung